Die Unterbringungs- und Betreuungskosten in anderen Institutionen der Jugend- und Kinderhilfe sind im Rahmen der Unterhaltspflicht grundsätzlich von den Eltern zu tragen. In der Regel ist dies nicht m
Die Verwertung von Vermögen ist grundsätzlich Voraussetzung für die Gewährung materieller Hilfe. Zur Förderung der Selbsthilfe und Eigenverantwortung wird den unterstützten Personen ein Freibetrag gew
Rechtsgrundlagen § 9 Abs. 3 SG Erläuterungen 1. Allgemeines Zu den anrechenbaren Einnahmen gehören grundsätzlich auch Leistungen oder Zuwendungen Dritter, die auf freiwilliger Basis ausgerichtet werde
Wer Sozialhilfe bezieht, hat nach seinen Kräften zur Verminderung und Behebung der Notlage beizutragen. Dazu gehören insbesondere das eigene Erwerbseinkommen und gegebenenfalls die Suche und Aufnahme
Das Kapitel "Praxis Sozialhilfe" umfasst die wesentlichen Themen in der konkreten Umsetzung der Sozialhilfe. Neben Ausführungen zur materiellen Grundsicherung und situationsbedingten Leistungen finden
Rechtsgrundlagen Art. 44 AsylV 1 § 155 Abs. 2 SG Erläuterungen 1. Grundsatz Die Verteilung der Schutzsuchenden durch den Bund erfolgt im Grundsatz nach den bekannten Kriterien und Prozesse aus dem Asy
Praxisgruppe Eine Praxisgruppe, bestehend aus Vertretungen des Amtes für Gesellschaft und Soziales und der Sozialregionen, gewährleistet die Aktualisierung und stetige Weiterentwicklung des Handbuchs.
Erläuterungen 1. Schulpflicht Während dem Aufenthalt im Durchgangszentrum werden die Kinder in der internen Asylklasse unterrichtet und auf den Schulbesuch vorbereitet. Nach dem Transfer in eine Gemei
Redaktion Amt für Gesellschaft und Soziales Zuständigkeiten Gesamtverantwortung für die Website des Kantons Solothurn Staatskanzlei des Kantons Solothurn, Fachstelle Web Inhaltliche Koordination Andre
Rechtsgrundlagen SKOS-RL C.3.1 Erläuterung b SKOS-RL C.3.2 Abs. 2, Erläuterung b Erläuterungen Für die Festlegung der Unterstützung sowie allfällige gegenseitige Unterstützungspflichten von Personen i