Rechtsgrundlagen § 55 Abs. 4 und 5 SG § 154 Abs. 3 SG § 14 Abs. 32 SG § 92 Abs. 1 SV § 155 Abs. 1 SG Erläuterungen 1. Aufgaben und Organisation Die Abteilung Sozialleistungen und Existenzsicherung ist
Aktuelles Ukraine 09.06.2022 Die Beiträgezur Ausgestaltung der Sozialhilfe und der Unterbringung von Personen mit dem Schutzstatus S werden von der Praxisgruppe Ukraine laufend ergänzt und aktualisier
Erläuterungen 1. Schutzstatus S nur mit Registrierung Schutzbedürftige haben grundsätzlich nach der Erteilung des Status S Anspruch auf Sozialhilfe. Aufgrund der administrativen Abläufe besteht für Sc
Schutzsuchende mit Status S haben bei Bedarf Anspruch auf Sozialhilfe. Die Bemessung entspricht den kantonalen Regelungen und Vorgaben für die Unterstützung von Asylsuchenden und vorläufig aufgenommen
Schutzsuchende mit Status S haben Zugang zur Krankenversicherung und zur notwendigen medizinischen Versorgung. Die Prozesse und Zuständigkeiten werden hier beschrieben. Seitenleiste Sie befinden sich
Betroffene Personen erhalten mit dem Schutzstatus S rasch und unbürokratisch Schutz in der Schweiz – ohne Durchführung eines ordentlichen Asylverfahrens. Die folgenden Beiträge enthalten die wichtigst
Rechtsgrundlagen §55 SG §6 SV Erläuterungen 1. Sozialregionen und Sozialdienste Die Einwohnergemeinden erbringen die ihnen zugewiesenen Aufgaben der Sozialhilfe, der institutionellen Zusammenarbeit so
Rechtsgrundlagen Art. 116 BV Bundesgesetz über die Familienzulagen vom 24. März 2006 (Familienzulagengesetz, FamZG), SR 836.2 Verordnung über die Familienzulagen vom 31. Oktober 2007 (Familienzulagenv
Rechtsgrundlagen § 147 ff. SG § 93 SV § 19 ff. VRG Erläuterungen 1. Formeller Unterstützungsentscheid 1.1. Voraussetzungen Im Anschluss an die Sachverhaltsabklärung, in welcher die persönlichen, famil
Rechtsgrundlagen § 93 Abs. 1 Bst. k SV Erläuterungen Sozialhilferechtlich unterstützte Personen dürfen nur dann ein Auto zu Eigentum haben, besitzen oder benutzen, wenn hierfür gesundheitliche oder be